Alle Artikel mit dem Schlagwort: featured

Magst du mich? HOHE LUFT 1/2021 ist da

Liebe Leserinnen und Leser, jeder Mensch steht in Beziehung zu anderen. Wir sind nicht zuallererst denkende, rationale Subjekte. Wir sind soziale Wesen, die einander brauchen – in Liebe und Freundschaft, am Arbeitsplatz, im alltäglichen Leben. Darum trifft es uns besonders hart, uns während des Corona-Lockdowns abzuschotten und Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Beziehungen sind auch deshalb das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe HOHE LUFT. Wir befassen uns unter anderem mit Trennungen, Erziehung und Neurowissenschaft, sprechen mit dem Psychiater Reinhard Haller über Kränkungen und Narzissmus und fragen Prominente nach ihren Beziehungstipps. Um die Corona-Krise geht es auch in unserem großen Interview: Die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot spricht über die Pandemie-Maßnahmen, die Kritik daran und über die Folgen der Krise für Europa. Weitere Themen im neuen Heft: Was macht gute Vorfahren aus? Lernen von den New York Poets. Im Portrait: Der Soziologe Max Weber. Wo stehen die Geisteswissenschaften? Was ist Identität? Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen Herzlich, Ihr Thomas Vašek Hier können Sie das neue Heft sowie ältere Ausgaben und Abos versandkostenfrei bestellen. Lob, …

Was ist jetzt klug? HOHE LUFT 6/2020 ist da

Eine der größten Dummheiten ist es, sich selbst für klüger zu halten, als man tatsächlich ist. Das Perfide an dieser Art Selbsttäuschung ist, dass man sie besonders schwer durchschaut. Schließlich hält man sich dann ja meist auch für klug genug, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die dümmsten Entscheidungen meines eigenen Lebens hatten mit Selbstüberschätzung zu tun. Mal wäre es klüger gewesen, mir von anderen helfen zu lassen. Mal scheiterte ich an Problemen, weil ich mich für derart klug hielt, dass ich sie auf die leichte Schulter nahm. Und in vielen Fällen hätte ich besser den Mund gehalten, als zu versuchen, etwas besonders Kluges zu sagen. Im günstigen Fall lehrt einen das Leben irgendwann, dass man eben nicht so klug ist, wie man immer dachte. Dass man nicht immer den Durchblick hat. Dass es viel klügere Leute gibt – und dass es klug sein kann, auf solche Leute zu hören, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Die meisten scheitern nicht einfach nur daran, dass sie zu dumm für eine bestimmte Aufgabe sind. Sie scheitern vielmehr, weil ihnen die nötige …

»Das Grundeinkommen weitet Sinn und Verstand«

Die Idee eines »bedingungslosen Grundeinkommens« gibt es schon seit Jahrhunderten, doch so aktuell wie heute war sie noch nie. Die Corona-Krise hat Millionen Menschen in existenzielle Bedrängnis gebracht. In absehbarer Zukunft könnte der digitale Wandel massenhaft Jobs vernichten. Ein Grundeinkommen würde Menschen nicht nur materiell absichern, meinen die Befürworter. Es könnte uns auch ein für allemal vom Arbeitszwang befreien, der weite Teile unseres Lebens bestimmt. Ein solches Einkommen wäre nicht finanzierbar, meinen die Gegner, zudem würde es die Arbeit entwerten. Ist die Zeit jetzt reif, das Experiment zu wagen, wie es einige Petitionen auch für Deutschland fordern? Der gemeinnützige Verein „Mein Grundeinkommen e.V.“ startet nun ein Pilotprojekt: 120 Menschen erhalten drei Jahre lang 1200 Euro im Monat. Das Experiment wird mit einer Studie begleitet, die die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens untersuchen will. Um Teilnahme bewerben kann man sich hier. Wäre das Grundeinkommen gerecht? Und wie würde es unsere Einstellung zur Arbeit verändern? Die beiden Philosophen und Ökonomen Philip Kovce, 33, und Birger P. Priddat, 70, haben sich zu diesem Thema für HOHE LUFT die Köpfe …

Raus ins Offene! Unsere Ausgabe 5/2020 ist da

Es gibt etwas zu feiern: 50 Ausgaben HOHE LUFT, das sind fast zehn Jahre »Lust am Denken«. Das sind 48 Heftproduktionen in Hamburg und zwei aus dem Homeoffice, für mich bedeutete das etliche Bahnfahrten zwischen München und Hamburg, auf denen ich oft noch die letzten Texte schrieb oder redigierte. Es bedeutet jedes Mal auch die Freude, mit dem besten Team zusammenzuarbeiten, das sich der Chefredakteur einer etwas anderen Philosophiezeitschrift nur wünschen kann, ein Team übrigens, das seit Beginn überwiegend aus Frauen besteht. Es bedeutet natürlich auch, Leser zu haben, die sich für Themen begeistern wie »Schluss mit dem Bullshit«, »Müssen wir überhaupt irgendwas?« oder »Ich sehe was, was du nicht siehst«. An dieser Stelle möchte ich Ihnen für Ihre Treue in all den Jahren danken. Wie alle unsere Ausgaben steht diese unter dem Eindruck aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Das ist diesmal nicht nur die andauernde Corona-Krise, sondern auch die politische Dynamik in den USA. Für unseren Leitartikel konnten wir als Gastautor Torben Lütjen gewinnen, der bis vor Kurzem an der Vanderbilt University in Tennessee lehrte (hier …

Die Shortlist für den Tractatus-Preis ist da

Jedes Jahr im September wird auf dem Philosophicum Lech der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik vergeben. Nun hat die Jury die Shortlist bekanntgegeben. Zur Jury unter dem Vorsitz von Konrad Paul Liessmann (nicht stimmberechtigt), gehören neben der Philosophin Barbara Bleisch, dem Schriftsteller und ehemaligen Verleger Michael Krüger auch unser Chefredaktuer Thomas Vašek. Zur Liste gehts hier entlang: https://www.philosophicum.com/tractatus/shortlist/shortlist-2020

»Warum lassen wir es zu, dass bestimmte Arbeit als so viel wertvoller betrachtet wird als andere?«

Die Philosophie-Professorin Lisa Herzog befasst sich viel mit der Gestaltung der Arbeitswelt. Wir sprachen mit ihr über deren soziale Komponente, über Digitalisierung, Selbstverwirklichung und die Bedeutung von Demokratie in Unternehmen. Wie sind Finanzmärkte moralisch zu bewerten? Was bedeutet gute Arbeit in der digitalen Welt? Und wie viel Demokratie braucht die Wirtschaft? Es sind Fragen an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, Philosophie und Politik, die Lisa Herzog interessieren. Die 36-jährige Professorin an der Universität Groningen (Niederlande) knüpft damit an eine alte Tradition an. Schon zu Zeiten von Adam Smith und Karl Marx standen politische Ökonomie und ­Philosophie in einem engen Verhältnis. Doch Herzog forscht nicht nur zur Ideengeschichte, sondern auch zu ganz aktuellen Fragen der Wirtschafts- und Arbeitswelt, wie etwa den Auswirkungen der Digitalisierung oder der Rolle der Ethik in Unternehmen. Stets geht es Herzog, die von der Gesellschaftskritik der »Frankfurter Schule« geprägt ist und zusammen mit Axel Honneth geforscht hat, auch um soziale und politische Zusammenhänge – und damit um die Frage, wie sich Wirtschaft mit Gerechtigkeit vereinbaren lässt. Dabei scheut sie sich nicht vor brisanten …

Krankenschwestern der Nation

Ich bin wütend. Ich kann es mir leisten. Ich habe Zeit dazu. Anders als die meisten meiner Freundinnen kann ich mich voll und ganz auf meine Videokonferenzen konzentrieren… und zwischendurch über den Grund meiner Wut nachdenken. Ich muss nicht überlegen, was ich noch alles tun muss, eigentlich schon längst hätte erledigen sollen. Waschen, Putzen, Kochen, Schleppen, Hausaufgabenbetreuen, Streitschlichten. Ich bin nicht verheiratet und habe keine Kinder. Ich habe Zeit. Also artikuliere ich meine Wut stellvertretend für die vielen Frauen, die es nicht können. Weil sie noch die Wäsche machen müssen. Und die Mathe-Hausaufgaben. Und noch schnell zum Supermarkt und in die Drogerie. Weil ihr Mann noch zoomen und früh schlafen gehen muss. Weil er mehr verdient als sie. Corona wird die Frauenbewegung um drei Jahrzehnte zurückwerfen, prophezeit die Soziologin Jutta Allmendinger. Ich glaube, es ist noch schlimmer. Wir befinden uns wieder in den frühen 60er Jahren. Ein Indiz hierfür ist die Aktualität einer alten Hollywoodkomödie mit Doris Day: Was diese Frau so alles treibt (1963). Protagonistin Beverly Boyer ist blond, mit einem Frauenarzt verheiratet, ein …

Corona als Pusteblume

Die Corona-Krise beschäftigt uns schon eine ganze Weile. Nach zum Teil drakonischen Maßnahmen scheint das Schlimmste fürs Erste abgewendet. Zeit für eine Verschnaufpause, man kann nachdenken darüber, wie es weiter geht und vielleicht auch besser. Dabei könnte es sich herausstellen, dass den Deutschen wieder einmal ein Hang zur Romantik eigen ist. Offenbar weckt Corona so manche Sehnsüchte. Unser Gastautor Martin Gessmann ist Professor für Kultur- und Techniktheorien und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, und hat ein paar Gedanken zu den farbenfrohen Virus-Darstellungen in den Medien und dam bunten Wünsch-Dir-Was für die Nach-Corona-Welt. Ich bin mir ziemlich sicher: lange wird es nicht mehr dauern, und ein findiger Hersteller bietet die ersten Corona-T-Shirts an. Und ich bin mir genauso sicher: Das wird ein unwiderstehlicher Trend werden. Zuerst wird es zum Zeichen des stillen Protests von jungen Leuten, die sich bislang freitags versammelten, es aber jetzt nicht mehr in der Öffentlichkeit können. Man trägt das Virus jetzt mitten auf dem Bauch und gibt damit ein Zeichen – oder besser noch, trägt ein gutes Bauchgefühl zur …

Das Öde und das Dasein

Die Zeit ist gerade noch unfairer verteilt als sonst. Manche wissen gar nicht wo ihnen der Kopf steht zwischen Homeschooling und Homeoffice. Andere lernen ein oft nur noch peripher bekanntes Gefühl besser kennen: die Langeweile. Dieses kleine Denkstück hilft vielleicht dagegen. Verrät Langeweile etwas darüber, wie wenig Sinn das Dasein hat oder, im Gegenteil, wie viel? Eigentlich haben wir die Langeweile doch abgeschafft, zumindest dort, wo es WLAN gibt. Kleinste Momente von Langeweile – man wartet vielleicht auf den Bus – können heute gefüllt werden mit Bücherlesen, Serienschauen, Podcasts hören oder Freunden schreiben. Und trotzdem holt uns die Langeweile mitunter ein. Vor allem jetzt, da wir viel Zeit zu Hause verbringen und manche plötzlich sehr viel Zeit haben. Man könnte endlich Klassiker lesen, ohne Ende Podcasts hören, Serien schauen, stundenlang zocken oder Nähen lernen, aber trotzdem ist sie da, die Langeweile. Arthur Schopenhauer, einer der ersten westlichen Philosophen, der diesen Zustand ernst nahm und genauer betrachtete, würde das gar nicht so wundern. Denn er glaubte, das Leben pendele zwischen Not und Langeweile. Demnach sind wir …