-
Ich sehe was, was du nicht siehst! Die Ausgabe 1/2020 ist da
»Hohe Luft« – was soll das eigentlich heißen? Diese Frage begleitet uns seit der Gründung unseres Magazins 2011. »Das klingt ja esoterisch«, meinten manche. Tatsächlich ist Hoheluft der Stadtteil von Hamburg, in dem unser Verlag sitzt – und eine Wortschöpfung aus Friedrich Nietzsches »Genealogie der Moral«. In dieser Ausgabe aber machen wir die Esoterik zum Thema. Wir versuchen, dem spannenden Verhältnis von Philosophie und...
Kommentare 0 -
Die Macht der Körper
Der Feminismus ist präsent wie nie – auf dem Buchmarkt, in der Mode und in den sozialen Medien, und er wird zugleich heftig kritisiert. Zeit für eine Bestandsaufnahme, nicht der Geschlechtergerechtigkeit, sondern des Kampfes dafür. Wie steht es um den modernen Feminismus? Vor ein paar Monaten feierte »Sex and the City« Geburtstag: Zwanzig Jahre ist es her, dass die Serie zum ersten Mal im...
-
Hegel und der Brexit
»Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit«, ist ein berühmter Satz aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Geschichte, die er in den 1820er Jahren hielt – zwei Jahrhunderte vor dem Brexit. Wenn sich heute jemand seine Freiheit ins Bewusstsein rufen möchte, kann er einen Blick auf seinen Reisepass werfen. »Europäische Union« steht drauf, er weist seinen Besitzer mithin...
-
Ist Martin Heideggers »Sein und Zeit« ein Plagiat?
Der italienisch-österreichisch-jüdische Philosoph, Dichter und Maler Carlo Michelstaedter (1887–1910) ist eine wenig bekannte Figur der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Unter Eingeweihten gilt sein verrätseltes Werk als Geheimtipp. Seine philosophische Dissertation erschien nach seinem Freitod mit 23 Jahren unter dem Titel Überzeugung und Rhetorik. Bereits in den Dreißigerjahren stieß man auf frappierende Parallelen zwischen Michelstaedters Dissertation und Martin Heideggers 1927 erschienenem Welterfolg Sein und...
-
Wo ist eigentlich vorne?
Wer jetzt ungefähr zwischen 7 und 22 Jahren alt ist, gehört zur sogenannten Generation Z. Das klingt wie: die letzte. Deshalb liegt die Frage nahe: Was kommt danach? Von Maja Beckers Was kommt eigentlich nach der Generation Z – die Sintflut? Es ist doch bemerkenswert, dass ausgerechnet die Generation, die derzeit den Rest der Welt an die drohende Apokalypse erinnert, auch den apokalyptischen Namen...
-
Gibt es rein moralisches Handeln?
Von Manuel Güntert Durch meinen Facebook-Stream sind in der jüngeren Vergangenheit Postings gelaufen, in denen Partizipanten an diesem sozialen Medium sich als Spender an eine gute Sache ausgewiesen haben. Als jemand, der diese Gabe zur Kenntnis nimmt, bin ich gewissermaßen in sie involviert und nicht nur ich bin das: Je nach „sozialer Zugkraft“ des Spenders sind viele Menschen als Beobachter involviert. Denn sie alle...
-
»Während wir sprechen ist eine kulturelle Revolution im Gange«
Der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama hat ein Buch über »Identität« geschrieben. Wir sprachen mit ihm über die Gefahren einer Politik, die sich einzelnen Gruppen verschreibt, über die Gründe für Nationalismus und darüber, was es braucht, damit Gesellschaften offen bleiben und sich dennoch als Einheiten verstehen. Anfang der 1990er-Jahre rief Francis Fukuyama das »Ende der Geschichte« aus – damals ahnte er noch nicht, in welchem...
-
HOHE LUFT kompakt – Der Wert der Kunst
Zwischen Design und Technologie Die Kunst ist so präsent wie nie zuvor. Im neuen Sonderheft »HOHE LUFT kompakt« (erscheint am 29. Mai 2019) widmen wir uns der Frage nach ihrem Wert. Heute, da die Grenzen zwischen Kunst, Design und Technologie zunehmend verschwimmen, geht der ästhetische Wert von Kunstwerken nicht mehr einfach so aus einem bestimmten Kanon hervor. Philosophie kann dabei helfen, subjektive ästhetische Erfahrungen...