-
»Wir müssen anders leben«
Der Mediziner und Gesundheitsökonom Karl Lauterbach ist einer der gefragtesten Politiker während der Coronakrise. Für unser Heft HOHE LUFT kompakt »Mensch und Medizin« sprachen wir mit ihm über die Lehren aus der Pandemie, die Schwächen demokratischer Gesellschaften in Krisensituationen – und seine Ängste als Politiker und Mensch. Interview: André T. Nemat, Thomas Vašek Illustration: Gabriele Dünwald HOHE LUFT: Herr Lauterbach, wie beurteilen Sie die...
Kommentare 6 -
Mensch und Medizin – das neue HOHE LUFT Sonderheft ist da
Der Wert der Gesundheit ist unschätzbar hoch – erst recht in Zeiten der Pandemie. Die Gesundheit von Individuen bildet die Basis nicht nur eines funktionierenden ökonomischen und sozialen Systems, sondern auch eines für alle gelingenden Lebens. Wir glauben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Medizin und Philosophie über wichtige Themen am Schnittpunkt zwischen medizinischer Versorgung und technologischer Machbarkeit in einen konstruktiven Dialog treten...
-
Was denkst du von mir? HOHE LUFT 2/21
Jeder Mensch hat Vorurteile – aber kaum einer will es zugeben. Annahmen über die Nachbarin, den Schwiegervater, den dunkelhäutigen Geflüchteten, die Bundeskanzlerin oder sich selbst. Aber was sind eigentlich Vorurteile? Um ungeprüftem Raunen und Schubladendenken etwas entgegenzusetzen, haben wir uns in dieser Ausgabe für den Schwerpunkt »Vorurteile« entschieden – und diese aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Unter anderem sprechen wir mit einem Psychologen, der sich...
-
Metanoia 2.0 – Ideen für die neue Normalität
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind unüberschaubar und machen strukturelle Veränderungen notwendig: remote work, neue digitale Führungsstile, eine neue Unternehmenskultur und Governanceethik. Die Krise macht nicht nur die Bruchstellen globalen Ökonomie sichtbar. Sie zeigt uns auch, dass wir ein ganz neues Verständnis von Wirtschaft und Unternehmensführung brauchen, das auf den Notwendigkeiten von Klimaschutz, Komplexitätsbewältigung und gesellschaftlicher Verantwortung beruht. Covid-19 zwingt mehr denn je zur...
-
HOHE LUFT Abo-Weihnachtsangebot
Suchen Sie noch das passende Geschenk? Wie wäre es mit einem Jahresabo HOHE LUFT? Mit unserem Weihnachtsangebot lesen Sie sechs Ausgaben und bekommen gratis dazu den Philosophie-Kalender 2021. Hier geht’s zum Angebot in unserem Shop.
-
Magst du mich? HOHE LUFT 1/2021 ist da
Liebe Leserinnen und Leser, jeder Mensch steht in Beziehung zu anderen. Wir sind nicht zuallererst denkende, rationale Subjekte. Wir sind soziale Wesen, die einander brauchen – in Liebe und Freundschaft, am Arbeitsplatz, im alltäglichen Leben. Darum trifft es uns besonders hart, uns während des Corona-Lockdowns abzuschotten und Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Beziehungen sind auch deshalb das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe HOHE LUFT....
-
Was ist jetzt klug? HOHE LUFT 6/2020 ist da
Eine der größten Dummheiten ist es, sich selbst für klüger zu halten, als man tatsächlich ist. Das Perfide an dieser Art Selbsttäuschung ist, dass man sie besonders schwer durchschaut. Schließlich hält man sich dann ja meist auch für klug genug, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die dümmsten Entscheidungen meines eigenen Lebens hatten mit Selbstüberschätzung zu tun. Mal wäre es klüger gewesen, mir von anderen...
-
»Das Grundeinkommen weitet Sinn und Verstand«
Die Idee eines »bedingungslosen Grundeinkommens« gibt es schon seit Jahrhunderten, doch so aktuell wie heute war sie noch nie. Die Corona-Krise hat Millionen Menschen in existenzielle Bedrängnis gebracht. In absehbarer Zukunft könnte der digitale Wandel massenhaft Jobs vernichten. Ein Grundeinkommen würde Menschen nicht nur materiell absichern, meinen die Befürworter. Es könnte uns auch ein für allemal vom Arbeitszwang befreien, der weite Teile unseres Lebens...
-
Raus ins Offene! Unsere Ausgabe 5/2020 ist da
Es gibt etwas zu feiern: 50 Ausgaben HOHE LUFT, das sind fast zehn Jahre »Lust am Denken«. Das sind 48 Heftproduktionen in Hamburg und zwei aus dem Homeoffice, für mich bedeutete das etliche Bahnfahrten zwischen München und Hamburg, auf denen ich oft noch die letzten Texte schrieb oder redigierte. Es bedeutet jedes Mal auch die Freude, mit dem besten Team zusammenzuarbeiten, das sich der...
-
Die Shortlist für den Tractatus-Preis ist da
Jedes Jahr im September wird auf dem Philosophicum Lech der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik vergeben. Nun hat die Jury die Shortlist bekanntgegeben. Zur Jury unter dem Vorsitz von Konrad Paul Liessmann (nicht stimmberechtigt), gehören neben der Philosophin Barbara Bleisch, dem Schriftsteller und ehemaligen Verleger Michael Krüger auch unser Chefredaktuer Thomas Vašek. Zur Liste gehts hier entlang: https://www.philosophicum.com/tractatus/shortlist/shortlist-2020