Alle Artikel in: HOHE LUFTpost

HOHE LUFTpost – Trump und Sarkasmus

HOHE LUFTpost vom 19.08.2016: Trump und Sarkasmus Ich muss noch mal auf Donald Trump zurückkommen, den erstaunlichen Präsidentschaftskandidaten der amerikanischen Republikaner. Letzte Woche sagte er in einer Rede den Satz: »Präsident Obama ist der Gründer von ISIS.« Diese Aussage ist natürlich absurd – was nicht überraschend ist bei Trump. Überraschend ist allerdings, dass der sonst so beharrliche Trump später zurückruderte: »Offensichtlich war das Sarkasmus«, verteidigte er sich. Nur Trump selbst weiß, wie er es wirklich gemeint hatte. Aus anderer Perspektive jedoch war der Sarkasmus nicht zu erkennen. Sarkasmus und Ironie sind nur erkennbar auf einem Hintergrund solider, glaubwürdiger Aussagen – und der fehlt bei Trump. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Wenn der Angst Augen wachsen

HOHE LUFTpost vom 29.07.2016: Wenn der Angst Augen wachsen Es war ein schrecklicher Abend für München am Freitag letzter Woche, als ein 18-jähriger Schüler am Olympia-Einkaufszentrum mit einer halbautomatischen Pistole um sich schoss, neun Menschen tötete, viele verletzte und sich dann selbst erschoss. Und der Schrecken verselbständigte sich. Menschen ganz woanders in München gerieten in Panik. Noch Stunden nach dem Tod des Schützen kamen Notrufe. Die Polizei jagte mehrere ominöse Schützen mit «Langwaffen«, die mehrmals gesichtet wurden – die es aber gar nicht gab. Zeugen hatten offenbar Terroristen in Polizisten gesehen und Schüsse in alltäglichen Großstadtgeräuschen gehört. Daraus kann man ihnen keinen Vorwurf machen. Verängstigte Menschen sehen und hören Gespenster. Doch es wirft Fragen auf. Unser Rechtssystem verlässt sich auf Augenzeugenberichte. Menschen werden auf sie hin verurteilt oder freigesprochen. Aber diese Berichte sind oft so unzuverlässig wie jene aus München. Der Gedächtnisforscher Daniel Schacter erzählt in einem Buch von einer Frau, die nach einer Vergewaltigung einen vermeintlichen Täter identifizierte, weil sie ihn kurz vor der Tat im Fernsehen gesehen hatte. Sie hat nicht gelogen. Ihre Wahrnehmung …

HOHE LUFTpost – Erdokratie

HOHE LUFTpost vom 22. Juli 2016: Erdokratie Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei hat Präsident Erdoğan eine »Säuberungsaktion« (wie er es selbst nennt) gewaltigen Ausmaßes begonnen. Zehntausende Richter, Offiziere, Lehrer und andere Staatsbedienstete sind entlassen oder sogar in Haft. Wieder mal stellt sich die Frage: Ist Erdoğan überhaupt noch ein demokratisch legitimierter Herrscher? Oder ein Diktator? Er selbst versteht sich als Demokrat. Bei seinem politischen Handeln beruft er sich immer wieder auf Mehrheiten – eine Mehrzahl der Türken billige sein Tun. Doch selbst wenn er damit recht hat, Mehrheit macht noch keine Demokratie. Es geht um demokratische Legitimation statt Willkür, um Gewaltenteilung, um gegenseitige Kontrolle der politischen Institutionen. Davon hält Erdoğan wenig. Er redet von Demokratie und praktiziert Erdokratie. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Trump und sein Knall

HOHE LUFTpost  vom 15. Juli 2016: Trump und sein Knall Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat kürzlich einen bemerkenswerten Satz über ihren Kontrahenten Donald Trump gesagt: »Ich überlasse es den Psychiatern, seine Zuneigung zu Tyrannen zu erklären.« Im Klartext: Trump hat einen Knall. Mit dieser Vermutung steht Clinton nicht allein. Aber stimmt sie? Was sagen denn nun die Psychiater? Sie halten sich auffällig zurück. Und daran tun sie gut. Es gibt einen Trend, öffentliche Personen öffentlich zu psychoanalysieren, dem die Profis nicht folgen sollten. Eine Diagnose einer psychischen Störung ist ein schwerwiegendes Urteil, das nur nach einer persönlichen Untersuchung gefällt und nur mit Einverständnis der betroffenen Person öffentlich gemacht werden sollte. Daher bedeutet das Schweigen der Psychiater auch nicht, dass Trump keinen Knall hat. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Netz und Wahrheit

HOHE LUFTpost vom 08.07.2016: Netz und Wahrheit Nachdem in Österreich die Stichwahl des Bundespräsidenten wiederholt werden muss, sind nun in Blogs und sozialen Netzwerken Gerüchte über den Gesundheitszustand eines der beiden Kandidaten aufgetaucht. Ich möchte diese Gerüchte, für die keine sachliche Grundlage erkennbar ist, nicht wiedergeben, denn damit würde ich sie weiterverbreiten. Und damit sind wir beim Thema: Wahrheit im Internet.

HOHE LUFTpost – Männlein, Weiblein und Olympia

HOHE LUFTpost vom 01. Juli 2016: Männlein, Weiblein und Olympia Es gibt Männer, es gibt Frauen, und es gibt Philosophen, die bestreiten, dass es Männer und Frauen gibt. Ein Axiom der rege diskutierten »Gender Theory« ist, dass die Geschlechter nur soziale Konstrukte sind. Männlichkeit und Weiblichkeit seien nicht naturgegeben, sondern Ideale einer Kultur.

HOHE LUFTpost – Wir gewinnt

HOHE LUFTpost vom 17. Juni 2016: Wir gewinnt In Europa grassiert das Fußballfieber, und auch meine Temperatur ist leicht erhöht. Es ist noch viel zu früh für ein Resumee, die Infektion ist ja noch nicht einmal voll ausgebrochen, aber zu diesem Zeitpunkt kann man sagen: Es war bisher ein Turnier der Kollektive, nicht der Einzelspieler. Mannschaften wie Italien zeigen, wie man Gegner von deutlich höherer individueller Klasse mit einem gut zusammenspielenden Team überwinden kann. Ein erstaunliches Phänomen, auch aus philosophischer Sicht. Die Mannschaftsleistung übersteigt die Summe der Beiträge aller Mitspieler. Es scheint geradezu, als habe die Mannschaft ein Eigenleben, als könne sie selbst denken und handeln. So ist es auch, sagt der irische Philosoph Philip Pettit, der eine Theorie der »Group Agency« entwickelt hat. Gut kooperierende Gruppen haben einen eigenen Geist, sie treffen Entscheidungen, sie sind Akteure, sagt Pettit. Wie gelingt es Menschen, sich zu solchen Superakteuren zu formieren? Durch ihre Fähigkeit zu »Wir-Intentionalität«, sagt Pettits amerikanischer Fachkollege John Searle: Sie können gemeinsame Absichten und Ziele haben, die mehr sind als die Schnittmenge ihrer einzelnen Absichten …

HOHE LUFTpost – Gift oder nicht?

HOHE LUFTpost vom 10. Juni 2016: Gift oder nicht? In Brüssel tobt gerade ein Lobbykampf um die Zulassung von Glyphosat. Es ist das weltweit meistverwendete Unkrautbekämpfungsmittel, in Deutschland wird es auf 40 Prozent der Ackerfläche eingesetzt. Wie giftig ist Glyphosat? Kann es Krebs auslösen? Unzählige wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit den Wirkungen des Mittels. Jede Seite beruft sich auf die Studien, die ihr ins Konzept passen. Warum können Forscher keine klare Antworten auf diese Fragen finden? Die Glyphosat-Debatte zeigt auch, wie verbreitet Missverständnisse über die Wissenschaft sind. Einzelne Studien haben wenig Aussagekraft – das ist zwar den Wissenschaftlern selbst klar, nicht aber vielen Laien. Was zählt ist das große Bild, das alle Studien zusammengenommen ergeben. Doch das sieht man nur mit unvoreingenommenem Blick. Wer einzelne Studien herauspickt, kann so ziemlich alles begründen. »Eine neue Studie zeigt, dass Zucker Krebs fördern kann«, meldete kürzlich ein großer Fernsehsender. »Fürze riechen kann Krebs verhindern, behaupten Wissenschaftler«, schrieb ein großes Nachrichtenportal. Damit illustrieren sie, wie gefährlich die interessengebundene Instrumentalisierung wissenschaftlicher Studien ist. Auch in Sachen Glyphosat sollten wir daher auf …

HOHE LUFTpost – Ich kann das, ich darf das, ihr nicht

HOHE LUFTpost vom 03. Juni 2016: Ich kann das, ich darf das, ihr nicht Letzthin hätte ein Autofahrer mich beinah vom Rad geholt. Er telefonierte gerade am Handy. Zahlreiche Studien zeigen, dass der Gebrauch von Mobiltelefonen beim Autofahren die Unfallgefahr deutlich erhöht. Eine Untersuchung amerikanischer Psychologen wirft ein neues Licht auf die Angelegenheit: Eine große Mehrheit der Autofahrer unterstützt ein Verbot von Handys am Lenkrad – und eine große Mehrheit der Autofahrer ist überzeugt, dass sie selbst sicher fahren können, während sie telefonieren. Bei anderen ist es vor allem gefährlich, bei sich selbst ist es vor allem praktisch, man kann noch ein paar Dinge erledigen und die Kontakte zu Freunden pflegen. Das klingt nach systematischer Selbstüberschätzung. Ich glaube jedoch, es steckt etwas anderes dahinter. Bei der Betrachtung unseres eigenen Tuns – nicht nur beim Telefonieren im Auto – sehen wir andere Aspekte im Vordergrund als bei der Betrachtung der Handlungen anderer: den potenziellen Nutzen statt des Risikos. Dieser Asymmetrie sollten wir uns bewusst sein, und nicht vergessen, uns in den richtigen Momenten in die Schuhe unserer …