Alle Artikel in: Politik

Der schwarze Philosoph

Sein Leben liest sich beinahe wie ein Märchen: Anton Wilhelm Amo wird im 18. Jahrhundert als Kleinkind in Ghana von Sklavenhändlern verschleppt, kommt über Umwege nach Deutschland und promoviert dort in Philosophie. Nur eines fehlt: Das Happy End. Robin Droemer setzt sich in der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT mit dem Schicksal des Philosophen Amo auseinander. Der ganze Artikel kann jetzt auch hier online gelesen werden.

PRISM? Noch nie gehört.
Wir fordern mehr Aufrichtigkeit

In der Bespitzelungsaffäre um die NSA ließ eine klare Stellungnahme von Seiten der Bundesregierung lange auf sich warten. Nun heißt es, man habe von dem Überwachungsprogramm PRISM überhaupt nichts gewusst. Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass viele deutsche Politiker und sonstige Machtinhaber sehr wohl Kenntnis von den Überwachungsmaßnahmen hatten und jetzt nicht aufrichtig genug sind, dies zuzugeben.

Der Robin Hood der Informationsgesellschaft?

Kontroverse um „Whistleblower“ Edward Snowden Als „Whistleblower“ hat der ehemalige Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, streng geheime Informationen über das weltweite Überwachungsprogramm PRISM an die Öffentlichkeit weitergegeben. Unter einem Whistleblower versteht man jemanden, der unter Verschluss gehaltene Informationen nach außen trägt, mit der Absicht, Unrecht aufzudecken und zu beenden – um dadurch der Gesellschaft einen Dienst zu erweisen. Handelt es sich dabei um eine Heldentat oder schlicht um Verrat? Aus Sicht der amerikanischen Regierung ist Snowden ein Straftäter. Dies scheint schwer zu bestreiten, schließlich hat er vorsätzlich die Verschwiegenheitspflicht gegenüber seinem Arbeitgeber verletzt und somit Vertragsbruch begangen. Die US-Regierung wirft Snowden eine Gefährdung der nationalen Sicherheit vor. Lässt sich Snowdens Verhalten dennoch rechtfertigen?

Aus dem Bauch heraus

„Das habe ich aus dem Bauch heraus entschieden.“ Wer kennt es nicht, dieses berühmte Bauchgefühl? Menschen lassen sich bei Entscheidungen oft von Gefühlen statt von Fakten leiten. Der Nobelpreisträger und Psychologe Daniel Kahneman sagt, dass Intuitionen die Sicht auf die Welt vereinfachen, gleichzeitig aber Menschen in die Irre führen – vor allem, wenn es um sehr komplexe Situationen geht. Im Interview in der Sternstunde Philosophie spricht er u. a. auch über Faulheit und Disziplin.

Zur deutsch-französischen Freundschaft

Was ist Freundschaft? Gibt es Freundschaft zwischen Staaten? Und was hat es mit der deutsch-französischen Freundschaft auf sich? Zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages fand am 05.02. ein HOHE LUFT_live-Spezial im Levante-Haus statt. HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek suchte gemeinsam mit der Gründerin der Château d’Orion-Denkagentur Elke Jeanrond-Premauer und dem Philosophen Wilhelm Schmid nach Antworten auf die eingangs erwähnten Fragen.

Interview mit Julian Nida-Rümelin

Aristoteles in seiner „Nikomachischen Ethik“ verkoppelt Glück und Tugend, und zwar so: „Glück ist die Aktivität der Seele gemäß der Tugend.“ Ich übersetze das mal anders: Ein gelingendes Leben zeigt sich nicht an einem bestimmten mentalen Zustand, sondern an dem, was ich tue – also an der „Aktivität der Seele“. Unsere Praxis sollte die eigenen Fähigkeiten und die Fähigkeiten des Menschen als solchem zur Entfaltung bringen. Aristoteles sagt, Tugend sei eine Einstellung, aber auch eine Entscheidung. Tugenden fallen also nicht vom Himmel. Sie sind zwar Teil des Charakters, aber auch etwas, das ich mir selber erarbeite. Also bin ich selbst verantwortlich für meine eigene Entwicklung. Julian Nida-Rümelin im HOHE LUFT-Interview. (HOHE LUFT 1/2013)

Hat Twitter die US-Wahl beeinflusst?

Die Wahl des amerikanischen Präsidenten wurde so intensiv wie nie zuvor über soziale Netzwerke kommuniziert, in denen sich auch die Kandidaten eifrig tummelten. Millionen Amerikaner posteten oft schon Sekunden nach ihrer Stimmabgabe auf Twitter und Facebook, dass und was sie gewählt hatten. Weltweit konnten ihnen andere Internetnutzer dabei zusehen.

(K)eine Frage der Ehre

Ein Schmähvideo über den Propheten Mohammed hat einen neuen Keil zwischen die westliche und die islamische Welt getrieben. Die Beleidigung des Propheten Mohammed veranlasst Muslime zu Demonstrationen und Gewalt, die mit dem Tod mehrerer Menschen endete. Auf der westlichen Seite herrscht Bestürzung und Unverständnis über die drastischen Folgen einer Beleidigung.

Der amerikanische Wahlkampf und die Philosophie

Der amerikanischen Wahlkampf ist keine sonderlich philosophische Veranstaltung. Es geht eher um »legitimate rape«, manchmal auch um »race«, und das selten in Bedachtsamkeit. Dennoch spielt eine Philosophin eine wichtige Rolle in diesem Wahlkampf: Ayn Rand (1905-1982). Paul Ryan, der Vizepräsidentschaftskandidat der Republikaner, beruft sich seit Jahren immer wieder auf Rand – was ihm jetzt heftige Kritik von seinen Gegnern einbringt. Wofür steht Ayn Rand, und woher kommt ihr politischer Einfluss?

Fassade hier, Fassade dort

Fassade hier, Fassade dort Europa steckt tief in der Krise. Kann die Philosophie den Alten Kontinent retten? Sie versucht es zumindest. Zwei der angesehensten deutschen Philosophen, Jürgen Habermas und Julian Nida-Rümelin, haben gemeinsam mit dem Ökonomen Peter Bofinger einen Text in der FAZ veröffentlicht, in dem sie einen Rettungsplan für Europa skizzieren. Beschwerliche Lektüre, aus der sich eine knappe Devise ziehen lässt: alles oder nichts! Entweder Europa kehrt zurück zu Nationalstaaterei samt D-Mark, Franc und Lire, oder wir machen jetzt mal richtig Ernst mit der europäischen Einigung. Die drei Denker sind natürlich für zweiteres. Sie wollen die politische Einheit tiefer in den Verfassungen verankert sehen. Dazu fordern sie ein Plebiszit, um aus der »marktkonformen Fassadendemokratie« eine echte Demokratie zu formen. So könne sich der Kontinent vom ökonomischen Kummerkind zum politischen Avantgardisten machen. Kann der geballte akademische Intellekt die europäische Einheit retten? Der amerikanische Historiker Perry Anderson bezweifelt es. In einem Essay in der Zeitschrift New Left Review greift er den »europäischen Narzissmus« von Habermas & Co. an. Anderson wirft ihnen vor, sich beim Nachdenken über Europa in einen selbstgefälligen Diskurs verstiegen zu haben, der …