Alle Artikel in: Gesellschaft

»Wahrhaft göttliche Grundwerte« – Christoph Benzmüller zur großen Frage #2

Christoph Benzmüller, Professor am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, hat eine Bestätigung von Gödels Gottesbeweis am Computer durchgeführt. Er ist also ein idealer Kandidat für unsere große Frage #2 »Vermissen Sie Gott?«, die im aktuellen Heft von fünf Prominenten beantwortet wird, unter anderem vom Philosophen Volker Gerhardt. Die aktuelle Ausgabe ist jetzt am Kiosk erhältlich oder hier zu bestellen. 

Radikale Dummheit

Ist Hass gerade wirklich das große Problem? HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek meint, es könnte auch die Dummheit, insbesondere die radikale Dummheit, sein, die den Populismus befeuert und die Demokratie bedroht.  Im Zusammenhang mit der Populismus-Debatte bemerkte der Politikwissenschaftler Herfried Münkler neulich auf Deutschlandradio Kultur , große Teile der Bevölkerung seien einfach »dumm«. Man mag diesem Urteil zustimmen oder es als Ausdruck elitärer Arroganz abtun. Philosophisch wäre zunächst einmal zu klären, was der Begriff »dumm« überhaupt bedeutet, was eine »dumme Person« ausmacht – und inwiefern Dummheit ein Problem für die Demokratie und die Gesellschaft überhaupt ist.

HOHE LUFTpost – Die Jugend von heute

HOHE LUFTpost vom 18.11.2016: Die Jugend von heute Gerade sind die Ergebnisse der europaweiten Jugendstudie “Generation What” veröffentlicht worden, in der knapp eine Million junge Europäer aus 35 Ländern nach ihren Einstellungen befragt wurden. Eine Zahl ist mir besonders aufgefallen: Nur ein Prozent der jungen Deutschen zwischen 18 und 34 Jahren glaubt, dass das Leben ihrer Kinder im Vergleich zum eigenen Leben besser sein wird.

Trump siegt über die Elite?

»Hate won. Fear won. Racism won. Sexism won. Homophobia won. Self interest won.« Solche Tweets liest man, seit gestern Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewonnen hat, überall. Trumps Sieg wird von vielen als Schlag der »Abgehängten« ins Gesicht der Elite gewertet, »der Albtraum der Gebildeten, Urbanen, Multikulturellen, Philantropen und Gutverdienenden ist wahr geworden« schreibt die schweizerische Handelszeitung.

Na logisch! Die Derailment-Taktiken, Teil 2

Daniel-Pascal Zorn schreibt in seiner Kolumne Na logisch! über Logik, Rhetorik und Argumentationstheorie. Heute erscheint die 20. und letzte Folge: Die Derailment-Taktiken, Teil 2 In der vorangegangenen Folge dieser Kolumne habe ich mich mit formalen Formen des ‚Entgleisens‘ bzw. des ‚Entgleisenlassens‘ von Diskussionen beschäftigt: Ablenkung und Antwortdiktat versuchen sich vor allem der Art und Weise der Gesprächsführung zu bemächtigen. Das Verschieben des Torpfostens und die Autoritätssimulation versuchen den Inhalt zugunsten der eigenen Sichtweise von vornherein festzulegen oder zu verändern. Die Ironisierung versucht wiederum, die Rechtfertigungspflicht für die eigenen Aussagen willkürlich festzulegen. Was man nicht ernst gemeint hat, muss man auch nicht rechtfertigen – so versucht man den rhetorischen Aspekt der Rede auszunutzen, selbst wenn der logische Aspekt nicht relevant wird.

HOHE LUFTpost – Eure Handys und unsere Sicherheit

HOHE LUFTpost vom 28.10.2016: Eure Handys und unsere Sicherheit Handygebrauch und Autofahren vertragen sich nicht. Jeder weiß das, und viele tun dennoch beides gleichzeitig. Davon kann sich jeder überzeugen, der auf der Autobahn oder in der Ampelschlange gelegentlich zur Seite schaut. »Handy weg vom Steuer« – das scheint jeweils nur für die anderen zu gelten.

Na logisch! Die Derailment-Taktiken, Teil 1

Daniel-Pascal Zorn schreibt in seiner Kolumne Na logisch! über Logik, Rhetorik und Argumentationstheorie. Folge 19: Die Derailment-Taktiken, Teil 1 Wenn zwei Boxer in einem Ring aufeinander losgehen, dann sieht es im ersten Moment so aus, als wollten sie einander fürchterlich verprügeln. Vor dem Kampf werden Sprüche geklopft, wird der Gegner mit Spott und Häme überzogen. Die Kämpfer tauschen wilde Blicke aus oder üben sich in ignoranter Verachtung. Sobald beide dann aber im Ring einander gegenüberstehen, wird klar: Auch diese beiden Muskelpakete folgen bestimmten Regeln. Es gibt einen Ringrichter, der darüber wacht. Ihm müssen beide Kämpfer einen fairen Kampf versprechen. Es gibt eine Jury, die den Kampf genau beobachtet und nach einem festgelegten Schema Punkte verteilt.

HOHE LUFTpost – German Angst

HOHE LUFTpost vom 21.10.2016: German Angst Wir Deutsche sind bei anderen Nationalitäten für unsere Autos und unsere Gründlichkeit bekannt. Und für unsere Angst. Im Englischen ist »German Angst« eines der raren Fremdwörter aus dem Deutschen. Aber wovor haben die Deutschen Angst? Dieser Frage ist das Allensbach-Institut in einer gerade veröffentlichten Studie nachgegangen. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Es sind gerade die Dinge, die in der öffentlichen Diskussion präsent sind – die aber gleichzeitig wenigen Menschen wirklich zustoßen. So zum Beispiel Terrorismus, Gewaltverbrechen, Datenklau. Offenbar sind es Risiken, die zwar »objektiv« weniger bedrohlich sind als andere, die aber irgendwie nebulös und ungreifbar sind. Diese Einsicht mag uns die Angst zwar nicht nehmen, sie könnte aber helfen, besser mit ihr umzugehen. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Besser andere schützen als sich selbst

HOHE LUFTpost vom 14.10.2016: Besser andere schützen als sich selbst Die Erkältungszeit hat begonnen. Es wird schon wieder kräftig gehustet und gerotzt. In öffentlichen Räumen sieht man um diese Zeit manchmal Menschen mit Mundschutz – besonders in Asien ist das üblich. »Überängstliche Asiaten!«, dachte ich früher. »Sollen sie doch mal ihrem Immunsystem vertrauen.« Dann aber erfuhr ich, dass die meisten von ihnen den Mundschutz gar nicht aus Angst vor Ansteckung anziehen. Sie sind selbst erkrankt und wollen ihre Mitmenschen nicht infizieren. So herum ist der Mundschutz tatsächlich ein einfaches, wirksames Mittel gegen Ansteckung. Und er ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass es bei manchen Dingen besser sein kann, wenn alle an alle denken statt nur an sich selbst. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Bra‘ vs. ’ngelina

HOHE LUFTpost vom 30.09.2016: Bra’ vs. ‘ngelina Wir leben offenbar in einer Zeit, in der alles vergänglich ist, sogar »Brangelina«, die Ehe von Angelina Jolie und Brad Pitt, die so unauflöslich schien, dass sie einen eigenen Namen bekam. Jetzt heißt es also »Bra’ vs. ‘ngelina«, und man kann sich fragen: Wenn schon diese zwei Mustermenschen es nicht hinkriegen, wem soll es dann gelingen?