Alle Artikel mit dem Schlagwort: Die neue HOHE LUFT

Die neue HOHE LUFT ist da!

„Wie viel ist genug?“ … fragen wir in unserer neuen Ausgabe. Eine wichtige Frage angesichts des Krieges, der Gasknappheit, Inflation und Rezession. Die aktuelle Krise bedroht unseren Wohlstand – und womöglich auch unseren sozialen Zusammenhalt. Denn sie trifft nicht alle Menschen gleich, sondern vor allem die Ärmeren, während die Reichen und Superreichen womöglich sogar profitieren. Das macht die Entwicklung so brandgefährlich für unsere Gesellschaft. Auch der Klimawandel zwingt uns dazu, unsere Lebensweise radikal zu verändern und auf Wohlstand zu verzichten. Über die Krisen nachzudenken heißt auch, über soziale Ungleichheit nachzudenken – und damit über die Frage, was Menschen für ein gutes Leben brauchen. Wir haben diesen Heftschwerpunkt daher dem Thema „Arm und Reich“ gewidmet. Außerdem im Heft: Die Berliner Autorin Ariana Zustra beschäftigt sich mit der Kabarettistin Lisa Eckhart und der Schwierigkeit, Ambivalenzen auszuhalten. Tobias Hürter porträtiert den Logiker Gottlob Frege. Und Merlin Wassermann fragte den im chinesischen Macau lehrenden Philosophen Hans-Georg Möller im Interview, warum die Ära der Authentizität sich dem Ende neigt.

Belügt mich mein Job?

Ein stressiges Arbeitsjahr liegt hinter uns – und auch 2022 werden unsere jobbezogenen ToDo’s kaum weniger werden. Wissen Sie, warum Sie tun, was Sie tun? Bereitet Ihnen Ihre Arbeit Freude? Die heutige Arbeitswelt verspricht Selbstverwirklichung, Freiheit, Sinn. Doch ist das, was heute unter dem Schlagwort „Purpose“ läuft, allzu oft bloß geschicktes Marketing. Im Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT gehen wir daher der Beziehung von Arbeit und Lüge, Schein und Sein nach. Belügt mich mein Job?, fragen wir – und analysieren aus interdisziplinären Blickwinkeln, was sinnvolle Arbeit ausmacht; und was tatsächlich „Fake Work“ ist. Dazu gibt im großen Schwerpunkt-Interview die Arbeitssoziologin Sabine Pfeiffer Auskunft über die Aktualität der Kapitalismuskritik von Karl Marx. Außerdem im Heft: der ergreifende Essay eines 15-jährigen Schülers über seinen an Demenz erkrankten Vater; ein Porträt der Schriftstellerin und Philosophin Iris Murdoch; ein sehr persönlicher Bericht über die lebensnotwendige Funktion der Hoffung; Antworten der ehemaligen BUNTE-Chefredakteurin Patricia Riekel auf die Frage: „Was ist Macht?“. Sowie: ein großes Interview mit dem im Silicon Valley lebenden, sportbegeisterten Stanford-Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht über KI, …

Woher komme ich? Die neue Ausgabe HOHE LUFT

Liebe Leserin, Lieber Leser, HOHE LUFT schreibt Geschichte: Das Magazin für alle, die Lust am Denken haben, wird 10 Jahre alt. Zehn Jahre, das ist eine lange Zeit. HOHE LUFT hat sich verändert. Wir sind vorsichtiger in unseren Urteilen geworden, interdisziplinärer, offener in unserer Haltung. Denn gerade in einer Zeit der Unsicherheit müssen wir bereit sein, eigene Meinungen kritisch zu überdenken – und gegebenenfalls auch zu revidieren. Im Schwerpunkt unserer Jubiläumsausgabe (1/2022) fragen wir: Woher komme ich? Wir möchten Sie inspirieren, über das Thema Geschichte neu und anders nachzudenken. Lesen Sie über Bedeutung von Erinnerung und Tradition; die Rückkehr der Renaissance; und den autobiografischen Zugang zu unserer Geschichte über die Storys, die wir uns und anderen erzählen. Zwei prominente Historiker teilen ihre Einsichten: Götz Aly erklärt im großen Interview, wie aus dem Nationalsozialismus ein Massenphänomen werden konnte. Und Heinrich August Winkler reflektiert die aktuell wieder viel debattierte These des deutschen »Sonderwegs« aus philosophiegeschichtlicher Perspektive. Außerdem im Heft: Die Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl im Gespräch über Außerirdische und Wissenschaft in der Pandemie; ein Essay des …

Kann ich mich ändern? HOHE LUFT 6/21

Liebe Leserin, Lieber Leser, Panta rhei – »Alles fließt«, so die uralte Erkenntnis von Heraklit. Die Welt, in der wir leben, ist eine Welt des Wandels. Doch wieviel Veränderung können wir ertragen? Mit Blick auf die globale weltpolitische, pandemische und ökologische Lage möchte man fast sagen: Es reicht langsam! Dies aber wäre eine sehr unphilosophische Haltung. Als freie Lebewesen sind wir dem Schicksal nicht einfach unterworfen – wir können inmitten des ewigen Wandels auch immer selbst entscheiden, was wir verändern wollen und was nicht. Im Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT fragen wir deshalb: Kann ich mich ändern? Wir möchten Sie dazu anregen, über das Thema Wandel neu nachzudenken – und das in einer Zeit, in der uns der Wandel geradezu überrollt, ja sogar in unserer Existenz gefährdet. Die Hoffnung liegt in unserer Freiheit: Lesen Sie über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, das eigene Leben zu verändern; die Bedeutung von Gewohnheiten; und die Chancen von gewaltlosem Widerstand für eine gerechtere Welt. Im großen Interview erklärt der »Dan Brown« der Kirchengeschichte – Hubert Wolf –, warum …

Was treibt mich an? HOHE LUFT #5/21 ist da

In diesen Wochen wollen die meisten nur noch eins: endlich Urlaub! Endlich eine Auszeit, um wieder Inspiration und Motivation für alles Kommende zu finden. Sehr verständlich. Da »Effizienz« in unserer Gesellschaft alles ist, da kaum jemand es sich leisten kann, visionslos und schaff in der Hängematte zu liegen, beschäftigt sich der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT mit dem Thema Motivation. Was treibt mich an?, fragen wir – und untersuchen, was uns bewegt und lähmt, wie immer aus interdisziplinären Blickwinkeln. Wir widmen uns den Vor- und Nachteilen der Prokrastination, analysieren, warum Faulheit trotz ihres schlechten Images ein ethisches Gebot sein könnte und führen in die motivationstechnisch hochinteressante Signaltheorie ein. In unserem großen Interview gibt Extrembergsteiger Reinhold Messner Auskunft über seinen ganz persönlichen Antrieb. Weitere Themen Heft sind u. a. die Erfahrung der Mehrsprachigkeit, der Poststrukturalismus in Zeiten der Identitätspolitik, die Bedeutung des Wohlwollens für ein friedliches Miteinander sowie eine neue Deutung Friedrich Nietzsches. Außerdem: Der genialische Star-Philosoph Slavoj Žižek spricht über die Unvollständigkeit der Welt – und über Sex. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit …

Wer gibt mir eine Stimme? Die neue HOHE LUFT erscheint heute

Woher wissen Sie, was Sie wissen? Aus den Medien natürlich! Zeitungen, TV, Facebook & Co. informieren uns nicht nur über Impfrisiken oder Identitätspolitik – im multimedialen Raum wird in einer hoch erregten Dauerschleife auch endlos darüber gestritten. Oft so sehr, dass der Meinungspluralismus ad absurdum geführt wird… In diesem Sinne widmet sich die aktuelle Ausgabe von HOHE LUFT dem Schwerpunkt Medien und Demokratie: Wer gibt mir eine Stimme? Wir untersuchen die Rolle der Medien in unsicheren Zeiten, gehen der »neuen Mündlichkeit« am Beispiel des Clubhouse-Hypes nach, analysieren den Trend zur Tugendhaftigkeit (»virtue signalling«) in den Sozialen Medien und sprechen mit Erhard Schüttpelz – einem der renommiertesten Medientheoretiker des Landes – über die Zukunft des Internets. Weitere Themen im Heft sind u.a : Warum Langeweile so spannend ist; Wie Pragmatismus im Kampf gegen den Klimawandel hilft; ein Porträt des großen kleinen Napoleon; ein Erlebnisbericht aus der Hongkonger Quarantäne; sowie: die prominente Historikerin Ute Frevert über die Bedeutung von Emotionen in der demokratischen Gesellschaft. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende, wach machende Lektüre! Hier können Sie das Heft versandkostenfrei …

Brauche ich immer mehr? Heft 3/21

Wir erleben spannende Zeiten. Das Jahr 2021 ist voller Herausforderungen und Krisen – und birgt doch auch so einige Chancen. Es gilt mehr denn je, uns als Individuen wie als Gesellschaft insgesamt zu fragen, wie wir künftig leben wollen. In diesem Sinne widmet sich die aktuelle Ausgabe von HOHE LUFT dem Schwerpunkt Wachstum in all seinen Aspekten: Brauche ich immer mehr? Wir untersuchen die Grenzen ökonomischen Wachstums, sprechen mit dem Wildtierflüsterer »Woid Woife« darüber, was wir vom Werden und Vergehen in der Natur lernen können, prüfen, was die Sieben Todsünden mit Wachstum zu tun haben – und zeigen, wie wir an Krisen wachsen können. Weitere Themen im Heft sind u. a.: Zuhören – über eine große Fähigkeit und einen stillen Zauber; Wir isolierten Atome – was bedeutet fehlende Nähe für unser Mineinander?; ein Porträt der großen amerikanischen Essayistin Susan Sontag; die Historikerin Hedwig Richter über ihren optimistischen Blick auf die Entwicklung der Demokratie. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre! Hier können Sie das neue Heft sowie ältere Ausgaben versandkostenfrei bestellen. Lob, Anregungen und Kritik nehmen …

Magst du mich? HOHE LUFT 1/2021 ist da

Liebe Leserinnen und Leser, jeder Mensch steht in Beziehung zu anderen. Wir sind nicht zuallererst denkende, rationale Subjekte. Wir sind soziale Wesen, die einander brauchen – in Liebe und Freundschaft, am Arbeitsplatz, im alltäglichen Leben. Darum trifft es uns besonders hart, uns während des Corona-Lockdowns abzuschotten und Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Beziehungen sind auch deshalb das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe HOHE LUFT. Wir befassen uns unter anderem mit Trennungen, Erziehung und Neurowissenschaft, sprechen mit dem Psychiater Reinhard Haller über Kränkungen und Narzissmus und fragen Prominente nach ihren Beziehungstipps. Um die Corona-Krise geht es auch in unserem großen Interview: Die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot spricht über die Pandemie-Maßnahmen, die Kritik daran und über die Folgen der Krise für Europa. Weitere Themen im neuen Heft: Was macht gute Vorfahren aus? Lernen von den New York Poets. Im Portrait: Der Soziologe Max Weber. Wo stehen die Geisteswissenschaften? Was ist Identität? Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen Herzlich, Ihr Thomas Vašek Hier können Sie das neue Heft sowie ältere Ausgaben und Abos versandkostenfrei bestellen. Lob, …

Was ist jetzt klug? HOHE LUFT 6/2020 ist da

Eine der größten Dummheiten ist es, sich selbst für klüger zu halten, als man tatsächlich ist. Das Perfide an dieser Art Selbsttäuschung ist, dass man sie besonders schwer durchschaut. Schließlich hält man sich dann ja meist auch für klug genug, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die dümmsten Entscheidungen meines eigenen Lebens hatten mit Selbstüberschätzung zu tun. Mal wäre es klüger gewesen, mir von anderen helfen zu lassen. Mal scheiterte ich an Problemen, weil ich mich für derart klug hielt, dass ich sie auf die leichte Schulter nahm. Und in vielen Fällen hätte ich besser den Mund gehalten, als zu versuchen, etwas besonders Kluges zu sagen. Im günstigen Fall lehrt einen das Leben irgendwann, dass man eben nicht so klug ist, wie man immer dachte. Dass man nicht immer den Durchblick hat. Dass es viel klügere Leute gibt – und dass es klug sein kann, auf solche Leute zu hören, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Die meisten scheitern nicht einfach nur daran, dass sie zu dumm für eine bestimmte Aufgabe sind. Sie scheitern vielmehr, weil ihnen die nötige …

Kopf hoch! Unsere Ausgabe 4/20 ist da

Corona und erst einmal kein Ende in Sicht. Oder glauben Sie, dass wir in naher Zukunft zur einstigen Normalität zurückkehren? Und wenn nicht, muss das schlecht sein? Vielleicht könnte uns eine künftige Unnormalität viel Gutes nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch in Sachen Menschlichkeit bescheren: In unserem Titelessay fragt Chefredakteur Thomas Vašek, wie wir aus der Sorge um unsere Zukunft eine Sorge füreinander schöpfen können. Im großen Interview spricht die israelische Soziologin Eva Illouz über Wahrheit, über ihre Rolle als öffentliche Intellektuelle und darüber, dass Soziologie für sie untrennbar mit philosophischer Reflexion verbunden sein muss. Reflexion beginnt mit Offenheit und Verstehen. Wie wir lernen zu verstehen und was das für die Entwicklung künstlicher Intelligenz bedeutet, erklärt der auf KI spezialisierte Kognitionswissenschaftler Samer Schaat. Das Verstehen und Deuten von Sinnzusammenhängen ist seit je das Ziel der Hermeneutik, die Tobias Hürter in einem Essay erklärt. Vollkommen verständnislos dagegen stehen viele immer noch neuen Schreibweisen wie »LehrerInnen«, »Profx.« oder »Bürger*innen« gegenüber. Eine hilfreiche Einordnung zum Gendern, die die wichtigsten Argumente einemal aufdröselt, gibt Maja Beckers. Weitere Themen: …