HOHE LUFT_live zum Anhören
Am 06.03. fand HOHE LUFT_live zum vierten Mal in der modern life school in Hamburg statt, diesmal zum Thema Glaube. Jetzt gibt es wieder einen Mitschnitt der Veranstaltung. Hier können Sie ihn anhören.
Am 06.03. fand HOHE LUFT_live zum vierten Mal in der modern life school in Hamburg statt, diesmal zum Thema Glaube. Jetzt gibt es wieder einen Mitschnitt der Veranstaltung. Hier können Sie ihn anhören.
Am 06.03. fand HOHE LUFT_live bereits zum vierten Mal in der modern life school in Hamburg statt, diesmal zum Thema Glaube. Der Philosoph und Theologe Dr. Christoph Quarch diskutierte mit HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek über Gott, die Sinnfrage und den Unterschied zwischen Religiosität und Spiritualität.
Was ist Gerechtigkeit? Über diese Frage diskutierten die philosophische Beraterin Dr. Jutta Bechmann und HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek am dritten HOHE LUFT_live Abend in der modern life school in Hamburg. Alle, die nicht dabei waren, können sich die Veranstaltung hier anhören. Der nächste HOHE LUFT_live Termin ist am 06. März. Dann geht es um das Thema „Glaube“ (und Toleranz).
Was ist Gerechtigkeit? Dieser zentralen Frage widmeten sich die philosophische Beraterin Dr. Jutta Bechmann und HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek am 06.02. im Rahmen des dritten HOHE LUFT_live-Abends in der modern life school. Während es relativ einfach ist, einen Tisch als solchen zu identifizieren, ist die Gerechtigkeit um ein Vielfaches schwerer zu fassen. Warum also ist die Gerechtigkeit kein Tisch?
Was ist Freundschaft? Gibt es Freundschaft zwischen Staaten? Und was hat es mit der deutsch-französischen Freundschaft auf sich? Zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages fand am 05.02. ein HOHE LUFT_live-Spezial im Levante-Haus statt. HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek suchte gemeinsam mit der Gründerin der Château d’Orion-Denkagentur Elke Jeanrond-Premauer und dem Philosophen Wilhelm Schmid nach Antworten auf die eingangs erwähnten Fragen.
Für alle, die am 09.01. 2013 leider nicht dabei sein konnten, gibt es jetzt einen Mitschnitt der Veranstaltung HOHE LUFT live zum Nachhören. Hier können Sie ihn anhören.
Alle reden davon, wir haben sie Brief auf Siegel, doch so recht weiß niemand, wo sie zu finden ist, die im Élysée-Vertrag vereinbarte Deutsch-Französische Freundschaft. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vertrags wollen HOHE LUFT und die „modern life school“ der Sache philosophisch auf den Grund gehen. Mehr zu dieser Veranstaltung erfahren Sie hier.
„Die Lüge ist wahrer als die Wahrheit, weil die Wahrheit so verlogen ist“. Mit diesem Zitat des österreichischen Künstlers André Heller eröffnete der Philosoph und Journalist Martin Koch den zweiten Abend der Reihe HOHE LUFT live in der modern life school in Hamburg. Gemeinsam mit HOHE-LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek diskutierte Koch, ob man eigentlich lügen darf und welche moralischen Probleme sich im Zusammenhang mit dem Lügen ergeben können. Schnell verständigten sich die Philosophen darauf, dass die Lüge die Kenntnis der Wahrheit voraussetzt- und damit eine gewisse Raffinesse erfordert. Der Lügner habe demzufolge, so Thomas Vašek, durchaus ein Interesse an der Wahrheit, allerdings eines perverser Natur.
In unserer zweiten Veranstaltung aus der Reihe HOHE LUFT ZUM ANFASSEN geht es ums Lügen. Am 09.01. wird HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek mit dem Philosophen Martin Koch über die Frage „Darf man eigentlich lügen?“ diskutieren. Was sagt Kant und was denken Sie darüber? Lauschen Sie einem spannenden Gespräch und philosophieren Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier.
Das Gespräch belebt die Philosophie seit der Antike. Auch wir möchten uns zukünftig nicht nur auf Texte beschränken. In der Veranstaltungsreihe HOHE LUFT ZUM ANFASSEN laden wir Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. HOHE LUFT ZUM ANFASSEN findet künftig jeden ersten Mittwoch im Monat in der „modern life school“ in Hamburg statt. Das Thema des ersten Abends lautet: „WOZU PHILOSOPHIE?“ Wir starten am 05.12. um 19:30 Uhr. Der nächste Termin ist der 09.01.2013 (ausnahmsweise der zweite Mittwoch im Monat). Mehr zur Veranstaltungsreihe erfahren Sie hier.