Alle Artikel mit dem Schlagwort: Tod

HOHE LUFTpost – Suizid auf kalifornisch

HOHE LUFTpost vom 09.10.2015: Suizid auf kalifornisch Laut Albert Camus ist es die einzig wichtige philosophische Frage: Leben oder sterben? Die Gesetzgeber des amerikanischen Bundesstaates Kalifornien haben diese Woche todkranken Patienten erlaubt, die Antwort auf diese Frage selbst zu bestimmen. Ärzte dürfen solchen Patienten künftig beim Suizid helfen. Für manche Menschen kompromittiert eine so weitgehende Liberalisierung der Sterbehilfe den Wert des menschlichen Lebens. Manche dieser Menschen denken religiös, sie halten den Wert des Lebens für gottgegeben und uns Menschen für unwürdig, diesen Wert auszulöschen. Camus sah es anders, er fragte nach dem, was dem Leben seinen Wert gibt. In einer absurden Welt, einer Welt ohne Gott, ohne Hoffnung und voller Sünde gebe es nichts, was das Leben wertvoll mache. Man muss Camus nicht in allen seinen Argumenten folgen, aber seinen Ansatz halte ich für richtig: sich der Frage zu stellen, was das Leben eigentlich so wertvoll macht. Meine Antwort darauf: die Möglichkeit ethisch und ästhetisch guter Taten und Erfahrungen. Und ich kann mir Umstände vorstellen, in denen diese Möglichkeit verlorengeht, etwa in manchen Fällen schwerer Krankheit …

Zum Tode Wolfgang Herrndorfs

In einer Zeit, in der alles potentiell öffentlich wird, scheint der Tod das Persönlichste überhaupt zu sein. Das eine, was einem keiner nehmen kann. Er wird nicht geteilt, er wird nicht geliked, er wird nicht geshared. Das dokumentierte Sterben des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf durchbrach diese Grenze. Und stiftete so Sinn im Nebel der Sinnlosigkeit. Nach der Diagnose eines Hirntumors führte Herrndorf regelmäßig ein bewegendes Blog über sein Leben im Bewusstsein des baldigen Todes. Über Jahre konnten die Leser sein Ringen mitverfolgen. Dabei war es keine exhibitionistische Leidensdarstellung, sondern ein ergreifendes Protokoll, schwankend zwischen Alltag und Verfall, Humor und Depression – und immer bedrückend ehrlich. Nun, am Montag, den 26. August 2013 gegen 23.15 Uhr, setzte Wolfgang Herrndorf seinem Leben ein Ende.

Den Tod überleben

„Ich will nicht durch meine Werke unsterblich werden“, sagt Woody Allen, „ich will unsterblich werden, indem ich nicht sterbe.“ Doch diesen Wunsch wird er sich aus dem Kopf schlagen müssen. 93 Prozent aller Menschen, die bisher geboren wurden, sind gestorben, und wenn kein Wunder geschieht, werden auch wir, die übrigen sieben Prozent, sterben müssen. Der Tod ist uns sicher. Dennoch glauben viele Menschen daran, dass der Tod nicht das Ende ist. Da ist also einerseits die Gewissheit des Todes, andererseits die hartnäckige Hoffnung auf ein Weiterleben. Was sagt uns das? Worauf kann Woody Allen hoffen? Wenn schon nicht auf Unsterblichkeit, so doch vielleicht auf ein Leben nach dem Tod? Aus: „Den Tod überleben“ von Tobias Hürter und Thomas Vašek (PDF, HOHE LUFT 3/2013)

Was kommt nach dem Tod?

In wenigen Tagen ist Ostern – das Fest, an dem die Christen die Auferstehung Jesu feiern. Sie glauben, dass er den Tod überwunden hat und dass auf sie ebenfalls ein Leben nach dem Tod wartet. Damit stehen sie nicht allein. Die Überzeugung, dass das Leben nach dem Tod weitergeht, ist uralt und in allen Kulturen verbreitet. Aber wie funktioniert das? „Kann ein Mensch seinen Tod überleben?“, fragen Tobias Hürter und Thomas Vašek in der aktuellen HOHEN LUFT (erhältlich seit 21.03.). Die Autoren kommen zu einem überraschenden Ergebnis, das hier nicht vorweg genommen werden soll. Die Frage lautet vielmehr: Gehen Menschen, die an ein Überwinden des Todes glauben, anders mit dem Leben und Sterben um, als Menschen, die nicht daran glauben? Was sind Ihre eigenen Erfahrungen? Welche Haltung haben Sie zum Tod und dem, was eventuell danach kommt? Wie prägt das Ihr Leben? – Katharina Burkhardt –

Was verlieren wir, wenn wir sterben?

„Der Tod nimmt uns Chancen, etwas aus dem Leben zu machen“, sagt Ronald Dworkin im Interview mit der HOHEN LUFT (4. Ausgabe, S. 38). Héctor Wittwer, der sich viel mit dem Tod beschäftigt, sieht das ganz ähnlich. Dennoch glaubt er, dass wir „nur dann wissen, dass der Tod schlecht ist, wenn wir auch wissen, was er ist, d. h. was ihn wesentlich ausmacht.“ Mehr dazu in dem Interview “Den eigenen Tod zu verdrängen, ist ein Stück weit vernünftig.”