Alle Artikel mit dem Schlagwort: Angst

Serie: Die Weisheit der Gefühle / Teil 1 / Angstlust

Angstlust – Das Gefühl unserer Zeit Von Rebekka Reinhard und Thomas Vašek Jeder Mensch hat Emotionen – aber Philosophen 
machten lange Zeit einen Bogen um sie. Vielen Denkern 
galten »Leidenschaften« und »Affekte« als 
irrational und als Hindernis auf dem Weg zu Erkenntnis. 
Dieser Ansicht ist man heute nicht mehr. 
Deshalb widmen wir uns in einer vierteiligen Serie 
der Bedeutung und Weisheit der Gefühle. Angst und Lust – es gibt kaum gegensätzlichere Empfindungen. Vor der Angst fliehen wir, der Lust jagen wir nach. Und doch dominiert heute eine Art Hybrid – eine »Angstlust«, die uns beides zugleich fühlen lässt. Wieso? Und wie ist mit diesem ambivalenten Gefühl umzugehen? Angst ist dunkel und schwer. Sie schnürt uns die Kehle zu, raubt uns den Atem, lässt uns erstarren. Angst ist ein Gefühl, das jeder kennt und niemand haben will. Sie zwingt uns, den ganzen Tag zu Hause zu hocken – oder ständig auf Achse zu sein. Oft liegt sie wie ein Zehn-Kilo-Gewicht auf unserem Brustkorb. Unerträglich. Unaushaltbar. Wer Angst hat, kann nicht mehr klar denken. Er fürchtet, etwas …

Angstlust! HOHE LUFT 6/2018

Angst und Lust – es gibt kaum gegensätzlichere Empfindungen. Vor der Angst fliehen wir, der Lust jagen wir nach. Und doch dominiert heute eine Art Hybrid – eine »Angstlust«, die uns beides zugleich fühlen lässt. In der neuen Ausgabe HOHE LUFT starten wir eine Serie, die sich um die Weisheit der Gefühle dreht. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der »Thrill«, die rätselhafte Kombination von Angst und Lust. In der nächsten Ausgabe folgt das Gefühlspaar Neid und Scham. In gleich drei weiteren Essays in diesem Heft gehen wir dunklen, schwer greifbaren Phänomenen nach, die auf ihre je eigene Weise Angstlust machen: Das Monströse, die Menschenmasse, der Fake. Weitere Themen dieses Mal: Über die Gastfreundschaft. Was ist Antisemitismus? Das Doppelleben des Meister Eckhart. Was kann experimentelle Philosophie? Und im Gespräch: Der Philosoph Christian Neuhäuser fasst Reichtum als moralisches Problem auf und möchte ihn begrenzen – aus Gründen der Selbstachtung. Wir wünschen viel Freude mit dem neuen Heft! Lob, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns: kontakt(at)hoheluft-magazin.de Heft versandkostenfrei bestellen? Hier entlang.

Was können wir gegen die Ohnmacht der Vernunft tun?

Die Vernunft hat es gerade schwer. Sie wird übertönt von rechtspopulistischen Parolen, von postfaktischen Reden, Fake-News und Stimmungsmache. Die HOHE LUFT-Redaktion hat Gedanken dazu gesammelt, was wir angesichts der Ohnmacht der Vernunft tun können. Was sind Ihre Vorschläge? Schreiben Sie uns, hier in den Kommentaren, auf Facebook, Twitter oder an redaktion(at)hoheluft-magazin.de. 

HOHE LUFTpost – German Angst

HOHE LUFTpost vom 21.10.2016: German Angst Wir Deutsche sind bei anderen Nationalitäten für unsere Autos und unsere Gründlichkeit bekannt. Und für unsere Angst. Im Englischen ist »German Angst« eines der raren Fremdwörter aus dem Deutschen. Aber wovor haben die Deutschen Angst? Dieser Frage ist das Allensbach-Institut in einer gerade veröffentlichten Studie nachgegangen. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Es sind gerade die Dinge, die in der öffentlichen Diskussion präsent sind – die aber gleichzeitig wenigen Menschen wirklich zustoßen. So zum Beispiel Terrorismus, Gewaltverbrechen, Datenklau. Offenbar sind es Risiken, die zwar »objektiv« weniger bedrohlich sind als andere, die aber irgendwie nebulös und ungreifbar sind. Diese Einsicht mag uns die Angst zwar nicht nehmen, sie könnte aber helfen, besser mit ihr umzugehen. – Tobias Hürter

HOHE LUFTpost – Wenn der Angst Augen wachsen

HOHE LUFTpost vom 29.07.2016: Wenn der Angst Augen wachsen Es war ein schrecklicher Abend für München am Freitag letzter Woche, als ein 18-jähriger Schüler am Olympia-Einkaufszentrum mit einer halbautomatischen Pistole um sich schoss, neun Menschen tötete, viele verletzte und sich dann selbst erschoss. Und der Schrecken verselbständigte sich. Menschen ganz woanders in München gerieten in Panik. Noch Stunden nach dem Tod des Schützen kamen Notrufe. Die Polizei jagte mehrere ominöse Schützen mit «Langwaffen«, die mehrmals gesichtet wurden – die es aber gar nicht gab. Zeugen hatten offenbar Terroristen in Polizisten gesehen und Schüsse in alltäglichen Großstadtgeräuschen gehört. Daraus kann man ihnen keinen Vorwurf machen. Verängstigte Menschen sehen und hören Gespenster. Doch es wirft Fragen auf. Unser Rechtssystem verlässt sich auf Augenzeugenberichte. Menschen werden auf sie hin verurteilt oder freigesprochen. Aber diese Berichte sind oft so unzuverlässig wie jene aus München. Der Gedächtnisforscher Daniel Schacter erzählt in einem Buch von einer Frau, die nach einer Vergewaltigung einen vermeintlichen Täter identifizierte, weil sie ihn kurz vor der Tat im Fernsehen gesehen hatte. Sie hat nicht gelogen. Ihre Wahrnehmung …

HOHE LUFTpost – Bedrohung, die Zweite

HOHE LUFTpost vom 01.04.2016: Bedrohung, die Zweite Auf die letzte HOHE LUFTpost, die von Terrorismus, abstrakter und konkreter Bedrohung handelte, schrieb mir eine Leserin aus Frankreich. Dort sei von Bedrohung nichts zu spüren: »Alltag, Gewöhnung, Feiern«. Wenig überraschend kam die Rede auf die »German Angst«, die in Deutschland verbreitete Neigung, die eigene Angst zu kultivieren: nicht nur vor Terrorismus, sondern auch vor Infektionskrankheiten, saurem Regen, Radioaktivität, Zuwanderung und vielem anderen. So etwas endet leicht in Vorurteilen und Allgemeinplätzen.

HOHE LUFTpost – Abstrakte Bedrohung

HOHE LUFTpost vom 25.03.2016: Abstrakte Bedrohung Nach den Anschlägen von Brüssel greift in Europa wieder die Terrorangst um sich. In den nächsten Wochen und Monaten wird in Verlautbarungen von Ministerien wieder viel von “Gefährdern” und “Bedrohungslagen” die Rede sein. Selten erfährt man Einzelheiten. Meist nur vage von “abstrakter Gefährung”, “konkreter Bedrohung” oder ähnlichem. Nun möchte man vielleicht meinen, dass eine Bedrohung umso beängstigender wird, je konkreter sie ist. Aber gerade die Dynamik der Terrorangst zeigt, dass es komplizierter ist. Eine konkrete Bedrohung sieht man vor sich. Man kann sich auf sie einstellen. Eine abstrakte Bedrohung lauert im Dunkeln, konturlos, ungreifbar. Die Fantasie befeuert die Angst. Die perfide Wirkung des Terrorismus entsteht durch den Wechsel zwischen konkreten Szenarien – zuletzt den Bildern aus Paris, Ankara, Istanbul und Brüssel – und abstrakter Bedrohung: “So etwas kann passieren, aber kann es auch mir passieren?” Die extremen Formen dieser wabernden Angst sind psychische Angststörungen. Bei ihnen gibt es gar keine konkrete Bedrohung. Nicht zuletzt wegen dieser Ungreifbarkeit sind sie so schwer zu behandeln. Vor diesem unseligen Mechanismus der ungerichteten …