HOHE LUFTpost vom 10.07.2015: Doping und Sportkultur
Die Tour de France rollt wieder durch Frankreich, wie immer begleitet von der Frage: Sind die denn jetzt sauber? Immerhin scheint die Zahl der erwischten Doper zurückzugehen. Aber wenn man den Experten glauben kann, dann wird munter weitergedopt, nur eben etwas geschickter, knapp unter der Nachweisgrenze.
Wie kann man diesen Missstand aufräumen? Gar nicht, sagt der australische Philosoph Julian Savulescu. Er plädiert dafür, Doping freizugeben. Sein Hauptargument ist, dass es keine schlüssige Definition von Doping gebe. Es gebe harmlose Mittel, die verboten sind, und schädliche, die erlaubt sind. Das Antidoping-System sei großteils Willkür.
Ich sehe das anders. Es gibt faire Leistungssteigerung und unfaire. Die Rennfahrer müssen unter vergleichbaren Voraussetzungen starten. Wer sich einen pharmazeutischen Vorteil zu erschleichen versucht, muss bestraft werden. Ich sehe allerdings auch, dass die Verlockung zum Doping so gewaltig ist, dass die Fahrer nicht ohne weiteres davon abzubringen sind.
»Im Radsport ist kein Platz für Ethik«, zitiert Savulescu die Fahrer. Dann brauchen wir einen Radsport, in dem Platz für Ethik ist. In dem nicht einzig und allein der Sieg zählt, sondern auch die sportliche Haltung, die Persönlichkeit, die spannende Geschichte. In dem auch die Underdogs in den Medien vorkommen, und auch die Rookies eine Chance auf gute Sponsorenverträge haben. Wir brauchen eine bessere, menschliche Sportkultur. Dann, so glaube ich, löst sich auch das Dopingproblem.
– Tobias Hürter
1 Kommentare