Alle Artikel mit dem Schlagwort: Erinnerungen

Der Urlaub wird so schön gewesen sein!

Über die Bedeutung von Urlaubserinnerungen Die Sommermonate nutzen jedes Jahr viele Menschen, um endlich wieder in den Urlaub zu fahren. Aber was finden wir am Urlaub-machen eigentlich so toll? Trotz dichtem Gedränge am Flughafen, Sonnenbrand, unfreundlichem Servicepersonal oder Streitgesprächen mit der Reisebegleitung war der Urlaub im Nachhinein (fast) immer traumhaft schön. Dies legt nahe, dass das wirklich Schöne am Urlaub die Erinnerung ist. Machen wir ein Gedankenexperiment: angenommen, Sie planen einen Urlaub und wüssten schon vorher, dass direkt nach der Heimreise jegliche Erinnerung daran, inklusive Foto und Videomaterial, gelöscht wird. Würden Sie für diesen Urlaub Geld ausgeben? Vermutlich nicht, da Sie den Wert eines Urlaubes nicht nur an dem Erlebten messen, sondern vor allem an den schönen Erinnerungen, die Sie sich vorher von ihm erhoffen. Vom Urlaub erwarten wir Momente, die unvergesslich sind, also über den gelebten Augenblick hinaus für uns Bestand haben. Daher sind uns auch Urlaubsfotos so wichtig. Durch das Ansehen der Fotoalben und das wehmütige Zurückdenken an die schönen vergangenen Tage, entwerfen wir unser eigenes Bild der Realität. Hingegen haben Erlebnisse, an …

Der Wunsch, alles aufzubewahren

Benoît Peeters hat über den französischen Philosophen Jacques Derrida eine Biografie verfasst. In der Zeit schreibt Maximilian Probst dazu: … Derrida, so Peeters gleich zu Beginn, sei ein Philosoph, der geradezu nach einer Biografie schreie. Derrida selbst bekannte den „verrückten Wunsch, alles aufzubewahren“ – und dass für ihn die Philosophie „immer im Dienst dieser autobiografischen Absicht des Erinnerns“ gestanden habe. Entsprechend zeigte er auch ein lebhaftes Interesse am Leben anderer Philosophen: „Wie“, fragte er einmal, „sah das Geschlechtsleben Hegels oder Heideggers aus?“ Der verrückte Wunsch, alles aufzubewahren – um sich seiner selbst gewiss zu sein? In der Hoffnung, unsterblich zu werden und der Nachwelt Greifbares zu hinterlassen – jenseits seines schriftlichen Werkes? Was treibt Menschen überhaupt dazu, ihr Leben in Gegenständen festzuhalten? Die bloßen Erinnerungen genügen oft nicht. Es muss etwas Anschauliches her – ein Mitbringsel aus dem Urlaub, die ersten Schühchen der längst erwachsenen Tochter, die Glückwunschkarten zur Hochzeit. Doch was geschieht mit diesen Dingen? Sie stehen im Regal, liegen in einem Karton, sicher verwahrt, bis man stirbt. Und dann? In gewisser Weise sind …