Die Weite des Geistes in der Enge des Gefängnisses
27.10.2013 / Von: HOHE LUFT Magazin / Kategorie: Geschichte / HOHE LUFT / Rätsel
Was für ein Projekt: das gesamte Weltwissen in einem einzigen Werk sammeln. Heute versucht es die Wikipedia mit hunderttausenden Mitarbeitern. Damals wagte es eine kleine Gruppe von Gelehrten, scheiterte wiederholt – bis ein junger Handwerkerssohn, abgefallener Geistlicher, Kunstliebhaber und Playboy das Projekt in die Hand nahm. 19 Jahre lang arbeitete er daran, dann war das 18000-seitige Werk vollendet. Doch die Welt dankte es ihm nicht. Die Regierung verbrannte sein wichtigstes philosophisches Werk, steckte ihn gar ins Gefängnis. Vielleicht war es ein kleiner Trost, dass der damals bedeutendste Philosoph des Landes ihn regelmäßig besuchte. Wer war es?
– Tobias Hürter
VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Im Jahr seines 300. Geburtstags wollen die Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) und die Humanistische Akademie Bayern (HABy) Denis Diderots Leben, Werk und Wirkung im Rahmen eines gemeinsamen Symposiums kritisch würdigen. Das Symposium mit Vorträgen und Podiumsdiskussion renommierter Fachleute richtet sich an alle Interessierten mit und ohne philosophische Fachbildung und bietet den Teilnehmenden auch Gelegenheit, selbst Diskussionsbeiträge zu äußern und Fragen zu stellen.
16.11.2013
Diderot-Symposium
Nürnberger Akademie
Gewerbemuseumsplatz 2
Marmorsaal, 2.OG
90403 Nürnberg
10.00-18.00
Schönen Tag wünsche ich!
Handelt es sich bei der gesuchten Person um Denis Diderot?
Beste Grüße
Sven Janken
Diderot
Richtig! Der gesuchte Philosoph ist Denis Diderot.