Kant und Rassismus

War Immanuel Kant ein Rassist? In unserer Ausgabe 6/2020 schreibt Jörg Phil Friedrich über die Frage, welche Rolle die Rassentheorie für Kants Denken spielt. Hier finden Sie die zitierten Quellen des Artikels, die es aus Platzgründen nicht ins gedruckte Heft geschafft haben.

Zitate mit Quellenangabe

„Kant war keineswegs der erste, der die Menschheit nach ‘Rassen’ untergliederte; er trug aber in einem hohen Maße zur Verbreitung und Popularisierung des Rassebegriffs im deutschen Sprachraum bei.“ (Hentges 2004, S. 49)

„Bisher nahm man an, alle unsere Erkenntnis müsse sich nach den Gegenständen richten; aber alle Versuche, über sie a priori etwas durch Begriffe auszumachen, wodurch unsere Erkenntnis erweitert würde, gingen unter dieser Voraussetzung zu nichte. Man versuche es daher einmal, ob wir nicht in den Aufgaben der Metaphysik damit besser fortkommen, daß wir annehmen, die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten“ (Kant und Weischedel 2009, 25 (B XV))

„Die Ordnung und Regelmäßigkeit also an den Erscheinungen, die wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein, und würden sie auch nicht darin finden können, hätten wir sie nicht, oder die Natur unseres Gemüts ursprünglich hineingelegt.“ (Kant und Weischedel 2009, 179 (A125))

„Was ist eine Rasse? Das Wort steht gar nicht in einem System der Naturbeschreibung, vermutlich ist also das Ding selber überall nicht in der Natur. Allein der Begriff, den dieser Ausdruck bezeichnet, ist doch in der Vernunft eines jeden Beobachters der Natur gar wohl gegründet.“ (Kant 2014c, 144 (A 43-44))

„daß aber ihr Naturell zu keiner völligen Angemessenheit mit irgendeinem Klima gelangt ist, läßt sich auch daraus abnehmen, daß schwerlich ein anderer Grund angegeben werden kann, warum diese Rasse, zu schwach für schwere Arbeit, zu gleichgültig für emsige, und unfähig zu aller Kultur (wozu sie doch in der Naheit Beispiel und Aufmunterung genug findet), noch tiefer als der Neger selbst steht, welcher doch die niedrigste unter allen Stufen einnimmt, die wir als Rassenverschiedenheiten genannt haben.“ (Kant 2014c, A 121)

„Der Mensch ist das einzige Geschöpf. das erzogen werden muß. […] Die Menschengattung soll die ganze Naturanlage der Menschheit, durch ihre eigne Bemühung, nach und nach von selbst herausbringen. […] Disziplin verhindert, daß der Mensch nicht durch seine tierischen Antriebe von seiner Bestimmung, der Menschheit, abweiche“ (Kant 2014d, 697-698 (A 1-3))

„Eigentliche Wissenschaft kann nur diejenige genannt werden, deren Gewissheit apodiktisch ist, […] Eine rationale Naturlehre verdient also den Namen einer Naturwissenschaft nur alsdenn, wenn die Naturgesetze, die ihr zum Grunde liegen, a priori erkannt werden.“ (Kant 2014b, 12 (A V-VI))

„wenn sie auf Reisen gingen um Menschen und ihren Volkscharakter kennenzulernen (welches kein Volk außer dem europäischen tut und die Eingeschränktheit aller übrigen an Geist beweist)“ (Kant 2014a, S. 660–661)

„Der Bürger in den sukzessiven Gestalten des Sklavenhalters, freien Unternehmers, Adminsitrators, ist das logische Subjekt der Aufklärung.“ (Horkheimer und Adorno 2017, S. 90)

Literaturverzeichnis

Hentges, Gudrun (2004): Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants. In: Colors 1800/1900/2000: Brill Rodopi, S. 47–66. Online verfügbar unter https://brill.com/view/book/edcoll/9789004334427/B9789004334427-s003.xml.

Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (2017): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 23. Auflage, ungekürzte Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag (Fischer-Taschenbücher Fischer Wissenschaft, 7404).

Kant, Immanuel (2014a): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel (Hg.): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2. Werkausgabe in 12 Bänden. Band XII. 15. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 193), S. 397–690.

Kant, Immanuel (2014b): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. In: Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel (Hg.): Schriften zur Naturphilosophie. Werkausgabe in 12 Bänden. Band IX. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 191), S. 11–135.

Kant, Immanuel (2014c): Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie. In: Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel (Hg.): Schriften zur Naturphilosophie. Werkausgabe in 12 Bänden. Band IX. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 191), S. 137–170.

Kant, Immanuel (2014d): Über Pädagogik. In: Immanuel Kant und Wilhelm Weischedel (Hg.): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2. Werkausgabe in 12 Bänden. Band XII. 15. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 193), S. 695–761.

Kant, Immanuel; Weischedel, Wilhelm (2009): Kritik der reinen Vernunft. Werkausgabe in 12 Bänden. Band III. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 55).

 

Einige Quellen zur akademischen Diskussion zum Rassismus bei Kant

Abundez-Guerra, Victor Fabian (2018): How to Deal with Kant’s Racism—In and Out of the Classroom. In: Teaching Philosophy 41 (2), S. 117–135. DOI: 10.5840/teachphil201851185.

Allais, Lucy (2016): Kant’s Racism. In: Philosophical Papers 45 (1-2), S. 1–36. DOI: 10.1080/05568641.2016.1199170.

Hentges, Gudrun (2004): Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants. In: Colors 1800/1900/2000: Brill Rodopi, S. 47–66. Online verfügbar unter https://brill.com/view/book/edcoll/9789004334427/B9789004334427-s003.xml.

Hostettler, Karin (2020): Kritik – Selbstaffirmation – Othering. Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme. 1. Auflage. Bielefeld: transcipt Verlag (Edition Moderne Postmoderne).

Kleingeld, Pauline (2007): KANT’S SECOND THOUGHTS ON RACE. In: Philosophical Quarterly 57 (229), S. 573–592. DOI: 10.1111/j.1467-9213.2007.498.x.

Kleingeld, Pauline (2019): On Dealing with Kant’s Sexism and Racism. In: SGIR Review, S. 3–22. Online verfügbar unter https://philpapers.org/rec/KLEODW.

Riedel, Manfred (1981): Historizismus und Kritizismus. Kants Streit mit G. Forster und J. G. Herder. In: Kant-Studien 72 (1-4), S. 41–57. DOI: 10.1515/kant.1981.72.1-4.41.

Stiening, Gideon (2011): „[E]s gibt gar keine verschiedenen Arten von Menschen.“: Systematizität und historische Semantik am Beispiel der Kant-Forster-Kontroverse über den Begriff der Menschenrasse. In: Klopffechtereien – Missverständnisse – Widersprüche?: Wilhelm Fink, S. 17–53. Online verfügbar unter https://www.fink.de/view/book/edcoll/9783846752159/B9783846752159-s003.xml.

Die Feuilleton-Debatte

Antirassistischer Denkmalsturm – Auch der Philosoph Immanuel Kant steht zur Debatte (2020). Online verfügbar unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/antirassistischer-denkmalsturm-auch-der-philosoph-immanuel.1013.de.html?dram:article_id=478593, zuletzt aktualisiert am 30.06.2020, zuletzt geprüft am 30.06.2020.

Kant und die Rassismus-Debatte – „Die Vertreter der Aufklärung sind nicht unschuldig“ (2020). Online verfügbar unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/kant-und-die-rassismus-debatte-die-vertreter-der.1013.de.html?dram:article_id=478769, zuletzt aktualisiert am 30.06.2020, zuletzt geprüft am 30.06.2020.

Bahners, Patrick (2020): Kant und die Stammtischwahrheiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/denkmalsturz-debatte-rassismusvorwuerfe-gegen-immanuel-kant-16821689.html?premium, zuletzt geprüft am 30.06.2020.

Lepenies, Wolf (2020): Kant und die R-Frage: Statt von „Rassen“ sprach er lieber von „Varietäten“. In: WELT, 03.07.2020. Online verfügbar unter https://www.welt.de/kultur/plus210479567/Kant-und-die-R-Frage-Statt-von-Rassen-sprach-er-lieber-von-Varietaeten.html?cid=onsite.onsitesearch, zuletzt geprüft am 10.08.2020.

Mateo, Maria Martinez (2020): Die falsche Frage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/wissen/kants-begriff-der-rasse-als-philosophische-diskussion-16838954.html?premium, zuletzt geprüft am 03.07.2020.

Pergande, Frank (2020): Was Kant zu wissen meinte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wurzeln-des-rassismus-was-der-philosoph-kant-zu-wissen-meinte-16824066.html?premium, zuletzt geprüft am 30.06.2020

Willaschek, Marcus (2020a): Ein Kind seiner Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wie-man-kants-rassismus-bewerten-muss-16827398.html?premium, zuletzt geprüft am 10.08.2020.

Willaschek, Marcus (2020b): Kant war sehr wohl ein Rassist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-kant-sehr-wohl-ein-rassist-gewesen-ist-16860444.html?GEPC=s9&premium=0xaa7fc5451a8f19f51ff19fc049341fd2, zuletzt geprüft am 10.08.2020.

Wolff, Michael (2020a): Kant war ein Anti-Rassist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.07.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/pruefung-eines-zitats-kant-war-ein-anti-rassist-16851951.html?premium, zuletzt geprüft am 10.08.2020.

Wolff, Michel (2020b): Antirassist aus Prinzip. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2020. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/debatte-um-immanuel-kant-antirassist-aus-prinzip-16881577.html, zuletzt geprüft am 10.08.2020.